Wednesday, 3 February 2010

Die Napier Story part 1

Aussicht vom Bluff HillHeute war es nun endlich soweit, der erste Schultag nach den langen Sommerferien war da. Der Gedanke daran versetzte die Kinder bereits gestern abend in helle Aufregung und Nervosität. Die Klassenverbände wurden bei den Kleinen für das neue Schuljahr geändert und auch eine neue Lehrerin sowie ein neuer Schulraum waren unbekannte furchteinflößende Faktoren. Bei Sassi gibt es ja sowieso fast keine Klassenstruktur mehr (so wie in der Sek2 in DL).Der Hawke's Bay Ballon Man nimmt an Kursen teil, sodass die Mitschüler immer andere sind. Nur die sogenannte "Form-Class" bleibt gleich. Es gibt jeden Schultag eine Einheit, die sich Form-Time nennt und die dazu genutzt werden soll, administrative formale Dinge zu erledigen, also meist eine verlängerte Essenpause war (na ja in der 9.Klasse gab es da noch nicht so viel zu tun). Wusstet Ihr eigentlich, dass man hier als Eltern für die High-School gar keinen vernünftigen Wochenplan führen kann? Die Schultage werden nämlich in 9 unterschiedliche Tage mit eigenen Plänen unterteilt und dann wird der jeweilige Tag Stillleben mit Mauer(1-9) dem aktuellen Wochentag zugeordnet. Morgen hat Sassi allerdings schon wieder frei, da wohl morgen die Neuen, d.h. die High-School Debütanten der 9. Klasse willkommen geheißen werden. Ansonsten gibt es wenig Änderungen bei uns. Holger hat immer gut zu tun. Das Wetter ist regenreich. Ich empfinde es aber eher als angenehm und gut für die Natur, Torbogen alles noch auf dem Bluff Hilld.h. man braucht nicht gießen, aber die Statistik (gerade heute frisch im Radio gehört), sagt aus, dass dieser Januar der viert-niederschlagsreichste Januar in der "sunny" Hawke's Bay (sprich Napier) ist, seit Beginn der Wetteraufzeichnung (ich glaube seit 1817, oder so ähnlich). Apropos Napier, ich hatte Euch beim letzten Mal versprochen von unseren Ausflügen zu berichten, was ich denn jetzt auch tun möchte. Beginnen werde ich mit einem AStillleben mit Pflanzenbstecher auf den "Bluff Hill" und schließen werde ich mit der schönen "Pania of the reef". Da sogar die deutsche Presse Napier wahrnimmt, wie mir Ronald und Uwe auch per mails bestätigt haben, befinden wir uns demzufolge noch nicht ganz am Ende der Welt. Ich habe den Tagesspiegel-Link hier mal mit beigefügt. Geschichtlich gesehen bot die "Hawke's Bay" und somit die Gegend um Napier wohl mit die ersten Berührungspunkte der Maori mit den Europäern nach der Neuseeland-Umseglung von Cook (1769/79). Denn hier landeten die Walfänger aus Europa um 1850 herum. Nach 1854 entstand bald eine größere Siedlung und ein Name war auch schnell gefunden. Namensgeber ist ein britischer General names Sir Charles James NapieUnd dazwischen wirr. Napier bestand damals aus Inseln und dazwischen war Sumpfland. Eine Insel davon war Scinde Island, was heute unter "Bluff Hill" bekannt ist. Das verheerende Erdbeben vom 3.2.1931 mit 7,9 auf der Richter-Skala ließ den Erdboden um 2m steigen und auf diese Weise entstanden etwa 40km2 Neuland, was heute unter dem Stadtteil-Namen Ahuriri firmiert. Die Weltwirtschaftskrise konnte den Eine InformationstafelWiederaufbau nicht stoppen, aber das Budget war limitert und so wurden die Farben mit Wasser gestreckt und ein billiger Betonplattenbau kam zur Anwendung. Das war die Geburtsstunde der Pastellfarben und des Art Déco Architektur-Stils in Napier, wovon die Tourismusbranche (siehe u.a. das Foto mit dem Kreuzfahrtschiff) heute noch erfolgreich zehrt und die Stadt attraktiv macht. Heute hat Napier ca. 54.000 Einwohner. Zur Hawke's Bay gehören außerdem die "Zwillingsstadt" Hastings (Einwohner des Hastings-Distriktes (Stadt + Umland): 64.000), der Central Hawke's Bay District (das sind unzählige kleine Orte auf großem Gebiet um die beiden Städte mit 13.000 Einwohnern) und der Wairoa District mit 10.000 Einwohnern.

Findet dazu bitte auch noch weiterführende Informationen u.a. auf folgenden Webseiten:




Natürlich ranken sich auch zahlreiche Legenden um den Ort. Eine der bekanntesten ist die Geschichte von Pania, die ich Euch im Nachfolgenden nicht vorenthalten möchte. Eine Statue von Pania ist ganz in der Nähe des Napier-Museums und nahe dem Wasser zu finden.
"Pania of the reef" war eine wunderschöne Frau, die zu den Wasserwesen gehörte. Sie liebte die Menschen und kam oft heimlich Und da ist sie, Paniaan Land. Irgendwann sah sie einen ebenso liebreizenden jungen Häuptlings-Sohn an einem Teich. Von diesem Tag an ging sie immer öfter zu diesem Teich und beobachtete ihn. Natürlich entdeckte er sie eines Tages und war sofort von ihr verzaubert. Er nahm sie mit in sein Dorf und sie wurden ein Paar. Nicht lange danach gebar sie ihm einen Sohn. Er aber hatte Angst, dass sie wieder zurück zu den Wasserwesen gehen würde, oder müsste und suchte Rat bei einem Weisen (eine Art Medizinmann), wie Pania zu einem Menschen werden würde. Ihm wurde geraten des nachts Essen an ihr Bett zu stellen und sUnser Booto tat er wie geheißen. Leider war gerade das kontra-produktiv und Pania nahm ihr Kind und musste zurück zu den Wasserwesen (angelockt von selbigen). Das Kind schwamm mit Delfinen (oder ähnlichem) davon und Pania selbst wurde zu einer Felsformation im Wasser. Heute sagt man sich, dass man links und rechts von ihr ganz bestimmte Sorten von Fischen finden kann. Von Zeit zu Zeit soll sie wohl auch noch die Arme aus dem Wasser strecken, nach ihrem Liebsten rufend und immer versuchend zu ihm zurückzukehren.
In diesem Sinne "stay tuned for part 2" ;-).
Liebe Grüße an alle Leser Eure HanneBergers
P.S. Der Hügel verleiht Napier auch heute noch die Bezeichnung "The Rock". Es gibt auch einen Radiosender gleichen Namens.

2 comments:

  1. Hallo Ihr Lieben,

    ist die Zeit tatsächlich schon wieder so gerast, dass Eure Sommerferien vorbei sind? Hier haben wir gerade eine Woche Winterferien und vom Winter haben wir glaube ich alle langsam genug...

    Naja, bei uns ist definitiv im März der Sommer angebrochen; dann geht es nach Florida ;0)

    In einer italienischen Zeitung soll angeblich gestanden haben, dass der Winter in Deutschland bis in den April hinein gehen soll. Die spinnen ja, die Römer....

    Eine herzliche Umarmung von den Russen

    ReplyDelete
  2. Na, wenn die Römer aber Recht haben, dann ist die Florida Reise aber die allerbeste Alternative. Wir wünschen Euch viel Spaß und grüßt Mickey Mouse, die Keys, die Everglades und das Space Centre von uns :)

    ReplyDelete